Lambertus (19)

Lambertus (19)

19Lambertus, (25. Juni), mit dem Beinamen le Begues oder le Beghe, ein frommer Priester, lebte im 12. Jahrh. und wird von den Bollandisten, die ihn am 25. Juni (V. 3) unter den Prätermissen haben, als Gründer des Beghinenhofes in Lüttich (Begginagii Leodiensis conditor) bezeichnet mit dem Beifügen, daß er bei Saussayus den Titel »heilig« habe, während ihm Fisen in seinen Floribus Ecclesiae Leodiensis einen kirchlichen Titel nicht gebe, weßwegen auch wir von einem solchen abstrahiren. Bei W.W. (I. 726 ff.), wo über die »Beghinen und Begharden« ausführlich gehandelt wird, ist von Prof. Dr. Hefele entschieden nachgewiesen, daß die Beghinen nicht, wie Einige meinen, von der hl. Wittwe Begga (s.d.) den Namen haben, auch nicht von dem Worte »Beggen« = »Bitten« oder »Beten«, so daß es also soviel als »Betschwester« bedeute, sondern, wie die ältesten und besten Quellen angeben, von unserm Priester Lambertus, der zu Lüttich den ersten Beghinenhof gründete und im J. 1184 ehrbare Jungfrauen und Wittwen zu einem gemeinschaftlichen gottgefälligen Leben vereinigte. Diese unterschieden sich von den eigentlichen Nonnen dadurch, daß sie keine ewigen Gelübde ablegten, nicht gänzlich auf ihr Eigenthum verzichteten und keine strenge Clausur hatten. Sie konnten daher mit Erlaubniß der Oberin auf bestimm te Zeit ausgehen, für die Städter manche Arbeiten besorgen, die weibliche Jugend unterrichten, die Krankenpflege in den Häusern der Bürger übernehmen etc. Uebrigens verpflichteten sie sich für die Zeit ihres Aufenthaltes in dem Vereine zum Gehorsam gegen den Pfarrer und die Oberin, zur Keuschheit und zu einem armen Leben. Aus Dankbarkeit gegen ihren Stifter Lambert le Beghe, d.h. »der Stammler«, nannten sie sich Beghinen (auch Beguinen und Begutten). Uebrigens war er selbst kein »Stammler«, sondern vielmehr ein ausgezeichneter Prediger; es war dieß nur ein Beiname seiner Familie, wie denn auch der Name de Begghe noch jetzt in Belgien vorkommt. Da die Kreuzzüge viele Frauen zu Wittwen machten und vielen Mädchen die Eltern oder den Bräutigam nahmen, so entstanden viele solche Beghinenhöfe (beginagium, begginarium), nicht blos in den Niederlanden, sondern auch in Frankreich, Italien und Deutschland. Später (um das J. 1215) bildeten sich auch ähnliche Männer-(Laien-) Vereine, welche sich Begharden oder Beggarden, auch Beguinen nännten und sich mit Handarbeit, besonders mit Weberei, nährten, auch die niederen Dienste in den Kirchen leisteten etc. Da aber im 13. und 14. Jahrh. viele Beghinen und Begharden von den Schwärmereien jener Zeit, namentlich der Fraticellen, angesteckt wurden, auch manche Secten und häretische Genossenschaften unter diesem Namen sich versteckten, so erschienen dieselben verdächtig und wurden nach und nach von der geistlichen Obrigkeit ganz aufgehoben. Die letzten Reste der Begharden vertilgte Papst Innocenz X. im J. 1650. Gegenwärtig gibt es unseres Wissens nur noch in Belgien Beghinen; hier aber sind sie bis auf den heutigen Tag thätig, angesehen und zahlreich. So hat z.B. der große Beghinenhof in Gent10 jetzt noch 600 weibliche Mitglieder. †



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lambertus — (latinisierte Form von Lambert) ist der Name folgender Personen: Lambert von Lüttich (um 635–um 705), Bischof von Maastricht, der Hl. Lambertus genannt Lambertus Johannes van Heygen (1920–2007), Bischof in Kamerun Lambertus Audomarensis, besser… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertus, St. — Lambertus, St., Landebert, wurde im 7. Jahrh. zu Mastricht geb., Bischof seiner Vaterstadt, in der unruhvollen und an Meuchelmorden der Herrscher reichen Zeit vielfach verfolgt, endlich aus dem Bisthum verdrängt und lebte still im Kloster Stablo …   Herders Conversations-Lexikon

  • LAMBERTUS I — LAMBERTUS I. cogn. Barbatus, fil. Raginerl III. COm. Hannoniae minor, Lovaniensem Comitatum; ex hereditate sobrini Ansfridi, qui dein Ep. Ultraiectinus, obtinuit; praelio ad Florinas adversus Godofredum Gibbosum com misso caesus A. C. 1015. Ei ex …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LAMBERTUS II — LAMBERTUS II. quam Henr. III. Imp. stantem ex partibus Balduini Flandri, Tornaci obsessum, cepit et Occidit, A. C. 1054. Pater is fuit, ex Oda Lotharingica, Henr. II. qui Balduini Haunonli, adversûs Rob. Frisium socius fuit: Eius ex Adela… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lambertus, S. (7) — 7S. Lambertus, Ep. Traject. et M. (17. Sept.). Der hl. Lambertus, Bischof von Mastricht und Martyrerer, auch Landebertus, Landibertus, Landbertus und Lantbertus geschrieben, war einer der größten Männer seiner Zeit. Von dem Bollandisten Suysken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lambertus, S. (2) — 2S. Lambertus, (16. April), ein Landmann und Martyrer zu Saragossa in Spanien, steht an diesem Tage auch im Mart. Rom., während er in Saragossa am 19. Juni gefeiert wird. Nach einem alten Breviere, von welchem die Bollandisten einen Auszug geben …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lambertus (22) — 22Lambertus, (22. Aug.), Abt eines Cistercienser Klosters, welches bei den Bollandisten am 22. Aug. (IV. 489), wo sie diesen Lambertus unter den Prätermissen haben, als Chesiriacum in Anglia, bei Bucelin aber Chesiriacum in Gallia angegeben11,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lambertus (18) — 18Lambertus, (22. Juni), der 40. Abt von St. Bertin9 in Kloster Sithiu bei St. Omer in Frankreich, findet sich bei den Bollandisten am 22. Juni (IV. 137) unter den Prätermissen mit dem Bemerken, daß er von dem Hagiologen Menardus »selig«, von… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • LAMBERTUS — I. LAMBERTUS Italiae Rex, fil. Guidonis Spoletani Duc. a Formoso coronatus A. C. 893. Cuius aemulus Berengarius, Foro iulii Dux. excaecato Lud. fil. Bosonis, a Ioh. X. coronationem vicissim extorfit. Occisus A. C. 910. in venatione ab Hugone, Com …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lambertus, S. (4) — 4S. Lambertus, Ep. Venc. (26. Mai). Dieser hl. Lambertus stammte von vornehmen Eltern aus Baudoigne (Baudunium) in der Diöcese Riez (Regium) in der Provence. Schon früh dem Herrn geweiht, wurde er im Kloster Lerin in den Wissenschaften… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lambertus, S. (5) — 5S. Lambertus, (26. Mai), nach Zedler der 13. Erzbischof von Canterbury. S. S. Lambertus und Lambertus21 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”