Petrus, S. (47)

Petrus, S. (47)

47S. Petrus, M. (29. al. 6. April). Dieser hl. Petrus, zugenannt der Martyrer, aus dem Orden der Predigerbrüder, steht besonders in Oberitalien in hoher Verehrung. Er starb, noch im letzten Augenblicke das apostolische Glaubensbekenntniß betend, unter den Händen eines gedungenen Mörders im J. 1252 und wurde schon im folgenden Jahre von Papst Innocenz IV. heilig gesprochen. Sein Festtag wird seit dem J. 1586 in der ganzen Kirche als festum duplex gefeiert. Er war um das J. 1206 zu Verona geboren. Seine Eltern waren Häretiker nach der Art der Albingenser, schickten aber gleichwohl den Sohn in die katholische Schule, wo er Gott, den Schöpfer aller Dinge, der sichtbaren wie der unsichtbaren, kennen und lieben lernte, während seine Angehörigen umsonst bemüht waren, dem schuldlosen Herzen des Knaben die gegentheiligen Grundsätze einzupflanzen. Auf der Hochschule zu Bologna, wohin er in seinem fünfzehnten oder sechszehnten Lebensjahre kam, erneuerten sich dieselben Kämpfe. Wohl wissend, daß dem Glauben nichts schädlicher, dem Unglauben nichts günstiger ist, als ein unordentliches, den unreinen Lüften dienstbares Leben, bereiteten ihm hier seine gewissenlosen Angehörigen wiederholte schwere Versuchungen gegen die Reinigkeit, aus welchen er aber jedesmal wie durch ein Wunder unverletzt hervorging. Der heil. Schutzengel flößte jetzt dem frommen Jüngling den Gedanken ein, im Orden des heil. Dominicus, dessen Stifter damals noch am Leben war, eine sichere Zuflucht zu suchen. Nachdem er im J. 1221 den Habit angezogen hatte, fuhr er fort, sich mit Geist und Herz immer tiefer in die heiligen Wissenschaften zu versenken. Er hielt eine strenge Lebensordnung ein: jeder Augenblick des Tages und der Nacht hatte seine besondere Bestimmung. Den Anordnungen seiner Obern leistete er nicht bloß gern den schuldigen Gehorsam, sondern war ihnen noch besonders dankbar, wenn er niedrige und ganz geringe Dienste versehen durfte. Später finden wir ihn als Prediger thätig. Die ganze Lombardei durchreisend, verkündigte er unerschrocken und gründlich das Evangelium, dessen Grundwahrheiten damals von Vielen geleugnet und gehaßt wurden. Eine schwere Prüfung war es für ihn, daß seine Ordensbrüder ihn eine Zeit lang schwerer Sünden beschuldigten und deßhalb im Ordenshause zu Jesi gefänglich einschlossen. Damals soll er eines Tags vor dem Bildnisse des Gekreuzigten gesprochen haben: »Warum, o Herr, vertheidigst du meine Unschuld nicht?« Die Antwort war: »Und ich, o Petrus, was hatte ich gesündiget, daß man mich ans Kreuz geschlagen?« Hiedurch fand sich der Heilige beschämt und getröstet zugleich. Aber seine Unschuld kam bald an den Tag. Im J. 1234. wirkte er bereits als Inquisitor des Glaubens zu Mailand. Hier setzte er es durch, daß alle erklärten Häretiker (Katharer genannt), wenn sie nicht abschwuren, von der weltlichen Gewalt bestraft und ihre Güter entweder confiscirt, oder, wenn sie Kleriker waren, an jene Kirchen, von welchen sie dieselben bezogen hatten, zurückgegeben wurden. Auch jene, die der Häresie verdächtig waren, wurden excommunicirt, und wenn sie nach Jahresfrist sich mit der Kirche nicht versöhnten, gleich erklärten Häretikern behandelt. Mit dem nämlichen Eifer wirkte er auch in Florenz, so daß auch dort die Häretiker schaarenweise aus der Stadt vertrieben wurden. Auf der Piazza d'Arno wurde ihnen von den katholischen Bürgern, die das Kreuz gegen sie genommen, ein förmliches Treffen geliefert. Auch in der Romagna und in der Mark Ancona bestieg er die Kanzel und bekehrte eine große Zahl Sünder und Irrgläubiger. Nach solchen Erfolgen dehnte Papst Innocenz IV. seine Vollmachten auch über Cremona und Umgegend aus. Seine Waffe war keine andere, als die Verkündigung des göttlichen Wortes, die er mit seltenem Erfolge vollbrachte. Das Volk liebte den apostolischen Mann wegen seiner Frömmigkeit und seiner Wundergabe, und trug ihn öfter auf den Schultern aus der Kirche in sein Kloster zurück. Jedesmal, wenn er in seine Zelle zurückkam, ließ er seine viel bewegte Seele in den Wunden Jesu, seines Heilandes, die ersehnte Ruhe schöpfen. Wirklich soll der Erlöser vom Kreuze herab mit ihm gesprochen und ihn zur Treue und Beharrlichkeit ermahnt, und seines besondern Beistandes versichert haben. Es konnte nicht fehlen, daß die Häretiker diesen eifrigen und heiligen Mann auf den Tod haßten. Umsonst lud er sie öfter ein, mit ihm ins Feuer zu gehen, damit sie durch den Augenschein sich überzeugen möchten, auf welcher Seite die Wahrheit sei. Ihnen lag vielmehr daran, den gehaßten Prediger auf die Seite zu schaffen. Er wußte es, und betete oft und inständig um die Gnade, als Martyrer sterben zu dürfen. Als er am Palmsonntage des J. 1252 predigte, sagte er es offen, er wisse, daß eine Verschwörung gegen sein Leben bestehe, und das Geld bereits aufgebracht sei, das dem Mörder als Lohn zufallen solle. Aber sie mögen thun was sie wollen, er werde ihnen gestorben noch kräftiger als bei Lebzeiten Widerstand leisten. Diesmal kam er aber noch unversehrt in sein Ordenshaus zu Como, dem er als Oberer vorstand, zurück. Die Verschworenen waren: Stephanus Gonfalonerius aus Ala, Manfred Clitorus von Jussano, Guido Sacchella und Jacobus von Chiusi. Ein gewisser Thomas von Jussano hatte das Blutgeld in Verwahrung. Bald fanden sich zwei Gewissenlose, die um Judaslohn dieses Judaswerk zu vollführen versprachen, Charinus und Albertinus. Die Mörder erkundigten sich während der Osterfeiertage täglich im Klosterwann der Heilige wieder nach Mailand zu reisen beabsichtige. Als sie endlich erfuhren, daß er am Samstag vor dem weißen Sonntag früh Morgens abgegangen sei, setzten sie ihm nach und trafen ihn im Walde bei Barlassina. Eine tiefe Kopfwunde, welche sie ihm hier beibrachten, streckte ihn zu Boden. Er empfahl seine Seele dem lieben Gott und sprach so laut und so lang er noch konnte das apostolische Glaubensbekenntniß. Als er nicht mehr sprechen konnte, schrieb er noch mit seinem Blute das Wort Credo, ich glaube, auf den Boden, bis ein Stich ins Herz ihm die Lunge lähmte. Er war 46 Jahre und einige Tage alt. Auch sein Begleiter, ein Ordensbruder Namens Dominicus, welcher laut um Hilfe rief, wurde schwer verwundet und starb nach einigen Tagen als Martyrer. Sein Leichnam wurde zuerst in der Abteikirche St. Simplicianus, unweit der jetzigen Piazza d'Armi beigesetzt, Tags darauf aber in der Kirche St. Eustorgius, wo die Dominicaner ein Kloster hatten, begraben. Zahlreiche Wunder, womit der Herr ihn schon im Leben verherrlicht hatte, verherrlichten auch seine Ruhestätte. Sie wurde im J. 1339 mit künstlerischer Pracht umgeben. Sein heil. Haupt genießt besondere Verehrung. Ein Finger des Heiligen befindet sich zu Como. Auf Abbildungen ist er durch die Dominicanerkleidung, die große klaffende Kopfwunde und die Martyrpalme leicht zu erkennen. Außerdem ist sein Martyrium im Walde von Barlassina oft künstlerisch dargestellt. Einer der gedungenen Mörder konnte den Armen der Gerechtigkeit entfliehen und trat selbst zu Forli in den Dominikaner-Orden, in welchem er als Laienbruder sein Leben bußfertig beschloß. Zu Piacenza weiht man unter seiner Anrufung Baumzweige wider die Donnerwetter. An dem Orte seiner Ermordung, zwischen Barlassina und Seveso wurde zu seiner Ehre eine Kirche nebst Kloster errichtet.



http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858. 1858.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 katholische Heilige 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus — comes from the Greek meaning rock , and is the common English prefix petro used to describe rock based substances, like petros oleum or rock oil. As the source of Peter, it is a common name for people from antiquity through the medieval era, and… …   Wikipedia

  • Pétrus — Petrus Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Religion 2 Œnologie 3 Bande dessiné …   Wikipédia en Français

  • Petrus — (s. ⇨ Peter). 1. Als Petrus nach ⇨ Hofe(s.d.) kam, verleugnete er seinen Herrn und Meister. – Eiselein, 315; Simrock, 4821; Philippi, I, 142. 2. Alsbald Petrus gen hofe kam, wart er ein schalck draus. – Agricola I, 282; Franck, I, 139b; Eyering,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pétrus — es un vino tinto de la región vitícola de Pomerol dentro de Burdeos, de donde es la denominación. Se elabora casi completamente con uva merlot. Aunque los vinos de Pomerol nunca han sido clasificados, Château Pétrus es hoy uno de los más… …   Wikipedia Español

  • Petrus Ky — Petrus Ký (December 6, 1837 September 1, 1898) in Vinh Long province, Vietnam, also called Trương Vĩnh Ký and Jean baptiste Pétrus, was a Vietnamese scholar whose publications helped improved understanding between colonial Vietnam and Europe. His …   Wikipedia

  • Petrus — (griech., »Fels«; aram. Kephas), eigentlich Simon, daher oft vollständig Simon Petrus genannt, der erste Apostel Jesu, Sohn eines gewissen Jonas und Bruder des Apostels Andreas, war Fischer in der Nähe von Kapernaum. Über seine geschichtliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Petrus — Petrus, 1) St. P., ursprünglich Simon, einer der zwölf Apostel Jesu, Sohn des Jonas aus Bethsaida, Bruder des Andreas, ein Fischer; er wurde durch seinen Bruder mit Jesu bekannt, welcher ihn bald darauf bei einem, auf sein Wort unternommenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Petrus — Petrus, der Apostel, eigentlich Simon, Sohn Jonas, Bruder des Andreas, Fischer aus Kapernaum, mit Johannes und Jakobus einer der vertrautesten Jünger Jesu, nach Matth. 16, 18 von ihm wegen seines festen Bekenntnisses P. (vom grch. petra, d.i.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Petrus [2] — Petrus de Alliăco, s. Peter d Ailly …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Petrus [3] — Petrus Damiani, s. Damiani …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”